|
|
![]() |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht richtig angezeigt bekommen, klicken Sie hier. |
![]() |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Newsletters der Verwaltungsbehörde und Rechnungsführenden Stelle des EFRE Thüringens. Neben Einblicke in spannende EFRE-geförderte Vorhaben, erfahren Sie mehr zur aktuellen Bürgerinformation 2023. Zudem möchten wir Sie bereits jetzt zur bevorstehenden EFRE-Jahresveranstaltung am 30.11.2023 informieren, die in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfindet. Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen. Ihre EFRE-Verwaltungsbehörde
|
Rückblick |
|
|
Richtfest für das neue Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar |
|
|
|
|
Am 22. Mai 2023 fand das Richtfest für das neue Laborgebäude der Bauhaus-Universität Weimar statt. Das Laborgebäude ist Bestandteil des ersten Bauabschnitts einer umfassenden Sanierung und Revitalisierung des Standorts in der Coudraystraße, an dem künftig die Fakultät Bauingenieurwesen konzentriert werden soll. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 44 Mio. Euro, davon sind ca. 18,2 Mio. Euro aus EU-Mitteln, 21,9 Mio. Euro aus Landesmitteln des Freistaates Thüringen, und ca. 3,9 Mio. Euro aus Eigenmitteln der Bauhaus-Universität Weimar.
|
![]() |
|
|
|
Europafest Thüringen 2023Das Europafest in Thüringen wurde dieses Jahr am 13. Mai in Sömmerda auf dem Obermarkt gefeiert. Auf dem Programm standen interessante Gesprächsrunden zu aktuellen europäischen Themen, informative Präsentationsstände von Vereinen und Verbänden zur Europapolitik und Musik- sowie Tanzdarbietungen.
|
Einblick |
![]() |
|
|
|
Elektrobusse rollen nun auch durch GeraDie GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH (GVB) startet mit der Elektrifizierung ihrer Busflotte. Den Zuschlag für die ersten beiden Solobusse vom Typ Lion´s City 12c E erhielt die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH im vergangenen Jahr nach einer europaweiten Ausschreibung.
|
![]() |
|
|
|
Staatssekretär startete Sommertour zum Thema „Transformation der Wirtschaft“ mit Besuch der Hörmann KG in IchtershausenNachhaltiges Denken und Handeln ist HÖRMANN schon lange ein Anliegen. Im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung errichtete das Familienunternehmen aus Ichtershausen (Ilmkreis) bereits eine Photovoltaik- und eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff, aus dem in einem Blockheizkraftwerk anschließend Prozesswärme gewonnen wird. Ziel dabei war, klimaschädliche CO2-Emissionen zu reduzieren und sich unabhängiger vom regulären Energiemarkt zumachen. Der Freistaat Thüringen hat das Vorhaben aus EU-Mitteln und Landes-Mitteln mit mehr als 700.000 Euro gefördert.
|
![]() |
|
|
|
EFRE in SchmalkaldenAm 25.08.2923 besichtigte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee EU-geförderte Vorhaben an der Hochschule Schmalkalden und bei der GFE-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V..
|
Bürgerinformation EFRE 2022 |
![]() |
Die Bürgerinformation gibt einen Überblick über europäische Strukturpolitik und verdeutlicht den aktuellen Stand der Programmumsetzung. Bespielhaft werden dazu bereits geförderte Vorhaben in Zahlen und Bildern vorgestellt. Eine Broschüre, die nicht nur dem reinen Wissenstransfer dient, sondern alle wichtigen Themen rund um den EFRE transportiert. Erfahren Sie mehr unter: Bürgerinformationen und Durchführungsberichte » EFRE Thüringen (efre-thueringen.de) |
News |
![]() |
|
|
|
Die Finalisten stehen fest!Die REGIOSTARS-Jury hat die Rekordzahl von insgesamt 228 Bewerbungen sorgfältig ausgewertet und 30 Finalisten ausgewählt. Wie jedes Jahr kann das Publikum für seine Lieblings-REGIOSTARS-Finalisten abstimmen. Die Publikumsabstimmung läuft noch bis zum 14. November. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält den "Public Choice Award" bei der REGIOSTARS-Verleihung. Mehr Informationen erhalten Sie unter: regiostarsawards.eu |
Ausblick |
![]() |
|
|
|
EFRE-Jahresveranstaltung 2023Die diesjährige EFRE- Jahresveranstaltung findet am 30.11.2023 unter dem Motto „Stärkung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU“ im berühmten Kaisersaal in Erfurt statt. Dr. Simone Zöphel, stellv. Leiterin der Verwaltungsbehörde EFRE, wird dort die Teilnehmer zu dieser Veranstaltung begrüßen. In einer Zeit des Wandels und der Transformation ist es von entscheidender Bedeutung, Wege zu finden, wie der EFRE nicht nur das nachhaltige Wachstum von KMU fördern kann, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Die Redner, darunter Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, werden ihre Einblicke und Visionen teilen. Ebenso werden Vertreter aus der Europäischen Kommission sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz teilnehmen. Nach der Podiumsdiskussion werden EFRE-geförderte Vorhaben vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.
|
Sie haben schon ein Vorhaben mithilfe des EFRE realisiert? |
|
|
Wir wollen genau das zeigen und sind auf der Suche nach inspirierenden Projekten, die mit EFRE-Fördermitteln erfolgreich umgesetzt wurden. Wir möchten Ihr gefördertes Projekt in einer Fotostrecke oder in einem Video porträtieren und Ihre Umsetzungsidee vorstellen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben gerne daran teilnehmen möchten, können Sie uns über unsere Website kontaktieren.
|