![]() |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,wir freuen uns, Sie zur 3. Ausgabe des EFRE-Thüringen Newsletters der Förderperiode 2021-2027 begrüßen zu dürfen. Erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu den RegioStars Awards sowie zur Europäischen Woche der Regionen und Städte 2024. Zudem laden wir Sie herzlich zur EFRE-Jahresveranstaltung in der Zentralheize in Erfurt am 28.11.2024 ein. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen. Ihre EFRE-Verwaltungs- und Bescheinigungsbehörde |
NEWS |
![]() |
|
|
|
REGIOSTARS 2024
Die öffentliche Abstimmung über die REGIOSTARS 2024 ist vom 2. September bis 9. Oktober 2024 geöffnet unter Inforegio - REGIOSTARS Auszeichnungen (europa.eu).Das am häufigsten gewählte Projekt unter allen Finalisten erhält den Public Choice Award. Der Gewinner wird in der REGIOSTARS-Zeremonie bekannt gegeben. Jeder Wähler kann nur einmal abstimmen. Lesen Sie daher die Projektbeschreibungen aller Finalisten sorgfältig durch, bevor Sie abstimmen. Um abzustimmen, klicken Sie einfach auf „Vote for this project“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl. REGIOSTARS ist seit seiner Gründung im Jahr 2008 zum europäischen Gütesiegel für EU-finanzierte Projekte geworden, die die Wirkung und Inklusivität der regionalen Entwicklung demonstrieren. Indem REGIOSTARS Lösungen für gemeinsame Herausforderungen vorschlägt, hat REGIOSTARS die Regionen dazu inspiriert, eine immer wirkungsvollere EU-Regionalpolitik zu verwirklichen.
|
![]() |
|
|
|
Europäische Woche der Regionen und StädteDie Europäische Woche der Regionen und Städte 2024 findet vom 7. bis 10. Oktober 2024 statt. Unter dem Motto „Mehr Mitentscheidung vor Ort“ werden tausende Teilnehmer – Angehörige lokaler und regionaler Verwaltungen und Behörden, Repräsentanten der EU-Institutionen, junge Politiker, Wissenschaftler, Vertreter von NGO und des Privatsektors – in Brüssel zusammenkommen, um Wissen, Erfahrungen und Ideen darüber auszutauschen, wie praktische und territoriale Aspekte im Zusammenhang mit der Kohäsionspolitik vorangebracht werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit, zu lernen, sich auszutauschen, zu entdecken und sich mit wichtigen Akteuren in diesem Bereich zu vernetzen. Erfahren Sie mehr unter Home | European Week of Regions and Cities (europa.eu)
|
AUSBLICK |
![]() |
|
|
|
Einladung zur EFRE-Jahresveranstaltung 2024
Am 28. November findet die diesjährige EFRE-Jahresveranstaltung in der Zentralheize in Erfurt statt. Unter dem Motto „Erfolge und Herausforderungen“ erwarten Sie spannende Einblicke und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen. Der EFRE zieht ebenso Bilanz aus der Förderperiode 2014-2020 und evaluiert die aktuelle Förderperiode 2021-2027. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich mit Vertretern der Europäischen Kommission, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und weiteren Akteuren auszutauschen. Zudem gibt es spannende Workshops zur Förderung von Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Innovationen und Klimaschutz. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, sich für diese Tagung anzumelden, erhalten Sie unter www.efre-thueringen.de.
|
PRAXISBEISPIEL der Förderperiode 2014 bis 2020 |
![]() |
|
|
|
7-Tesla-MRT der neuesten Generation am Universitätsklinikum Jena eingeweihtAm Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde am 09. August 2024 ein hochmodernes Magnetfeldtomografiegerät eingeweiht. Das 7-Tesla-MRT wird für die Hirnbildgebung in Forschungsprojekten des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit genutzt. Der mitteldeutsche Standort dieses Zentrums wird in Jena koordiniert, ebenso wie dessen vernetzte Forschungsbildgebung, die künftig innovative Multicenter-Studien in der Psychiatrie ermöglichen soll. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft stellt für das Gerät 10,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der REACT-EU-Initiative bereit. Das neue MRT-Gerät arbeitet mit einem Magnetfeld von 7 Tesla. Diese Ultrahochfeld-Bildgebung ermöglicht durch eine deutlich bessere räumliche und zeitliche Auflösung in Verbindung mit spektroskopischen Messungen die Darstellung von Struktur, Funktion und Stoffwechsel des Gehirns in einer völlig neuen Qualität. Weitere Informationen erhalten Sie unter 7-Tesla-MRT der neuesten Generation am Universitätsklinikum Jena eingeweiht » EFRE Thüringen (efre-thueringen.de)
|
PRAXISBEISPIELE der Förderperiode 2021 bis 2027 |
Natura 2000Das Vorhaben Natura 2000 zeigt, wie Thüringen mit Hilfe der EFRE-Förderung seine Verantwortung für den Naturschutz wahrnimmt. Im Fokus stehen die Natura 2000-Stationen, ein europaweites Netzwerk von Schutzgebieten, die sich dem Erhalt bedrohter Arten und Lebensräumen widmen. Beispielhaft hierfür sind die Bemühungen zum Schutz des Wiesenknopf-Ameisenbläulings, einer vom Aussterben bedrohten Schmetterlingsart. Durch den Schutz seiner einzigartigen Artenvielfalt leistet der Freistaat Thüringen einen wichtigen Beitrag zum europäischen Naturschutz. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 206.136,34 Euro, davon ca. 123.681 Euro EFRE-Mittel. |
|
|
|
![]() |
IDloop GmbHIDloop GmbH ist ein junges Unternehmen aus Jena, das mit Unterstützung der EFRE-Förderung die Biometrie-Branche revolutioniert. Das visionäre Team unter Leitung von CEO Jörg Reinhold stellt den ersten kontaktlosen 3D-Fingerabdruckscanners „CFS flats“ her, der neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Hygiene und Sicherheit setzt. Mit Hilfe der EFRE-Förderung entwickelt IDloop die Technologie weiter und hat ein Forschungsprojekt zur Nail-to-Nail-Fingerabdrücken gestartet. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Standort Jena, ein Zentrum für Biometrie und Optik, dessen Expertise und Erfahrung IDloop maßgeblich geprägt haben. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 1.880.229,90 Euro, davon ca. 1.128.138 Euro EFRE-Mittel.
|
||||||
|
||||||
![]() |
Leipniz-Institut für Naturstoff-Forschung und InfektionsbiologieHans-Knöll-Institut (HKI)Das Leibniz-HKI in Jena zählt zu einem der führenden Forschungsinstitute in Thüringen. Mit Unterstützung der EFRE-Förderung entschlüsseln Wissenschaftler die Geheimnisse winziger Organismen wie Pilze und Bakterien, um neue Wirkstoffe für Medikamente und Therapien zu entdecken. Forscher arbeiten mit modernsten Technologien wie einem Massenspektrometer und sind auf der Suche nach winzigen Molekülen, die das Potenzial haben, lebensrettende Medikamente zu revolutionieren. Die EFRE-Förderung ermöglicht es dem Leibniz-HKI, an der Spitze dieser Forschung zu stehen und Thüringen als Hotspot für biomedizinische Innovation zu etablieren. Das Leibniz-HKI ist eng vernetzt mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region und trägt so zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts bei. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen 999.516,70 Euro, davon ca. 599.710 Euro EFRE-Mittel.
|
||||||
|
||||||
![]() |
|
|
Haben Sie schon ein Vorhaben mithilfe des EFRE realisiert?Wir wollen genau das zeigen und sind auf der Suche nach inspirierenden Projekten, die mit EFRE-Fördermitteln erfolgreich umgesetzt wurden. Wir möchten Ihr gefördertes Projekt in einer Fotostrecke oder in einem Video porträtieren und Ihre Umsetzungsidee vorstellen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben gerne daran teilnehmen möchten, können Sie uns über unsere Website kontaktieren. |